WETTBEWERB SCHULANLAGE KEHLHOF, ADLIGENSWIL

---

AUFTRAGSART
Offener Wettbewerb, 3.Rang

ZEITRAUM
Wettbewerb 2022

ORT
Adligenswil [LU]

BAUHERRSCHAFT
Gemeinde Adligenswil

ARCHITEKT
Jonas Bachmann bei GZP, Luzern
Tätigkeit: Projektleitung und Entwurf

LANDSCHAFTSARCHITEKT
Christoph Wey
Landschaftsarchitekt, Luzern

BAUINGENIEUR
Basler & Hofmann, Kriens

KENNWERTE
Geschossfläche    ca.  7’500 m2 
Gebäudevolumen   ca. 44’600 m3

---Werkliste



 
Der Entwurf für das Kehlhof-Areal in Adligenswil schafft einen zentralen Campus, der Schulen, Freizeitangebote und angrenzende Wohnquartiere verbindet. Die Architektur des Campus folgt einem hofartigen Layout, das großzügige Außenräume und eine effiziente Anordnung von Lern-, Bewegungs- und Spielbereichen schafft. Die Bauweise nutzt überwiegend Holz in Kombination mit Recyclingbeton, um Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung zu gewährleisten.

In der ersten Bauphase entstehen neue Schulgebäude und eine Aula, die zusammen mit bestehenden Einrichtungen eine zentrale Platzfläche formen. Der Schulbau ist flexibel gegliedert: Jede Einheit erhält eigene Lernterrassen und Außenbereiche, die durch vertikale Treppen verbunden sind. Der längliche Schulbau für die Zyklen 1 und 2 ist in Cluster unterteilt, wodurch eine dörfliche Struktur entsteht, die Orientierung und räumliche Identifikation fördert. Die Cluster bieten Unterrichtsräume, flexible pädagogische Bereiche und Lernbalkone, die eine natürliche Beschattung ermöglichen.

In der zweiten Bauphase wird der Campus um eine Turnhalle und einen gedeckten Platz erweitert. Die Turnhalle überbrückt den Höhenunterschied zur Oberstufenschulanlage Obmatt und schafft Verbindungen zu Sportaußenanlagen wie Laufbahn und Beachvolleyballfeld. Der Campus fördert durch verschiedene Zugänge – über Fuß- und Radwege sowie eine zentrale Außentreppe – eine nachhaltige Erschließung des Areals.

Die Architektur berücksichtigt ökologische Aspekte: Einheimische Bäume, Wildhecken und naturnahe Flächen erhalten die Biodiversität und schaffen Aufenthaltsqualität. Regenwasserspeicher und Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern sichern die Wasser- und Energieversorgung. Die Gebäude werden nach Minergie-A-Standard entwickelt und verfügen über passive Kühlung und Nachtlüftung. Dank der Beton-Holz-Hybridkonstruktion und der Vorfertigung können die Gebäude wirtschaftlich und emissionsarm errichtet werden.

Insgesamt verbindet der Campus moderne Architektur und ökologische Nachhaltigkeit mit der Flexibilität, den Anforderungen einer zeitgemäßen Schul- und Freizeitanlage gerecht zu werden. Die hofartige Anordnung, flexible Räume und nachhaltige Materialien schaffen ein funktionales und zukunftsfähiges Quartier für Adligenswil.


Urheberrecht ©️ 2024 kooperativ hb gmbh
Alle Rechte vorbehalten